Skip to main content
29.10.2025 Grünes Wissen

Fün­f
­span­nen­de
Fak­ten zur
Nach­hal­tig­keit

Tag der Nachhaltigkeit – warum jeder Schritt zählt

Heute, am 30. Oktober, feiern wir den Tag der Nachhaltigkeit. Weltweit gibt es unterschiedliche Nachhaltigkeitstage und diese Vielfalt zeigt, wie wichtig das Thema inzwischen geworden ist.
Nachhaltig zu handeln bedeutet, Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft in ein langfristiges Gleichgewicht zu bringen – für uns und die kommenden Generationen.
Zum heutigen Anlass haben wir fünf spannende Fakten rund um das Thema Nachhaltigkeit gesammelt.

1. Was Nachhaltigkeit wirklich bedeutet

Der Begriff stammt ursprünglich aus der Forstwirtschaft: Man soll nur so viel Holz schlagen, wie auch wieder nachwachsen kann. Heute steht er für einen umfassenden Lebensstil – ökologisch, sozial und wirtschaftlich im Gleichgewicht. Nachhaltig handeln heißt also, Ressourcen zu schützen, gerecht zu teilen und langfristig zu denken.

2. Warum das jetzt so wichtig ist

Die Klimakrise zeigt deutlicher denn je, dass wir nicht länger auf Kosten der Umwelt leben können. Wenn Böden austrocknen, Arten verschwinden und Extremwetter zunehmen, sind das Warnsignale eines überlasteten Systems. Nachhaltigkeit ist deshalb kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit – für gesunde Ökosysteme, sichere Lebensräume und soziale Stabilität.

3. Die drei Säulen der Nachhaltigkeit

Echte Nachhaltigkeit ruht auf drei gleich wichtigen Säulen:

  • Ökologische Nachhaltigkeit schützt Klima, Arten und Ressourcen.

  • Soziale Nachhaltigkeit steht für Gerechtigkeit, Bildung und Gleichstellung.

  • Ökonomische Nachhaltigkeit sorgt dafür, dass Wirtschaft langfristig funktioniert – ohne Ausbeutung von Mensch und Natur.

 

Nur wenn alle drei im Einklang stehen, können Gesellschaften zukunftsfähig sein.

4. Zahlen, die zum Nachdenken anregen

  • Wir verbrauchen derzeit so viele Ressourcen, als hätten wir 1,8 Erden zur Verfügung.
  • Laut der UN sind 75 % der Landoberflächen und 40 % der Meeresumwelt stark geschädigt.
  • Rund 9 von 10 Menschen atmen Luft, die über den Grenzwerten der WHO liegt

 

Diese Zahlen zeigen: Es ist höchste Zeit, umzudenken – global und lokal.

5. Wie wir GRÜNE nachhaltig handeln

Nachhaltigkeit ist das Fundament unserer Politik.
Als regierende Partei haben wir im Burgenland mit  dem Klimaschutzgesetz ein klares Ziel gesetzt: CO₂-Neutralität bis 2030.
In Gemeinden mit GRÜNEN Gemeinderat:innen fördern wir Schulstraßen, Radwege, Grünflächenschutz, Entsiegelungsprojekte und vieles mehr.
Und mit Aktionen wie der Kleidertauschparty, Info-Events oder dem Martini VeGansl-Kochen zeigen wir, wie Nachhaltigkeit auch im Alltag Freude macht.

Fazit: Bewusst leben – gemeinsam handeln

Nachhaltigkeit beginnt bei jedem Einzelnen: beim Einkauf, am Esstisch, im Verkehr und in der Politik.
Jeder Schritt zählt, ob groß oder klein.
Denn bewusst leben heißt, Verantwortung zu übernehmen – für das Heute und das Morgen.

Samara Sánchez Pöll
Samara Sánchez Pöll

Medienreferentin Grüne Bgld

Klubobfrau & Jugendgemeinderätin in Eisenstadt
Sprecherin Grüne Jugend Bgld

[email protected]
Beitrag teilen
1
2
3
4
5
6
7
8