Bücher auf Reisen:Bookcrossing
Bücher auf Reisen: Bookcrossing in Eisenstadt
Am Vormittag des 9. September fand vor dem Rathaus in Eisenstadt die diesjährige Bookcrossing-Aktion der Burgenländischen Volkshochschulen statt. Zahlreiche Besucher:innen zeigten großes Interesse an einem Thema, welches wichtiger nicht sein könnte: Alphabetisierung und freier Zugang zu Bildung.
Bildung als Schlüssel zur Teilhabe
Landtagsabgeordnete Margit Paul-Kientzl betont die gesellschaftliche Bedeutung solcher Initiativen: „Lesen eröffnet Chancen in allen Lebensbereichen – vom Beruf bis zur politischen Teilhabe. Aktionen wie Bookcrossing machen deutlich, dass Analphabetismus in unserer Gesellschaft kein Tabuthema sein darf. Niemand darf auf der Strecke bleiben.“ Paul-Kientzl weist darauf hin, dass sich jede und jeder Unterstützung, zum Beispiel bei den Volkshochschulen, holen kann.
Perspektive der Jugend
Samara Sánchez Pöll, Bezirkssprecherin der Grünen Eisenstadt und Jugendgemeinderätin, hob die Bedeutung der Aktion für die junge Generation hervor: „Bookcrossing macht auf spielerische Weise sichtbar, wie wichtig Lesen ist. Es erinnert uns daran, dass Alphabetisierung keine Selbstverständlichkeit, sondern eine gemeinsame gesellschaftliche Aufgabe, ist. Gerade junge Menschen profitieren, wenn Bildung und solche Aktionen frei und offen zugänglich ist.“
Ein Zeichen für mehr Teilhabe
Rund 1,7 Millionen Erwachsene in Österreich haben Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben – eine Zahl, die zeigt, wie notwendig niederschwellige Angebote sind. Die Aktion in der Eisenstädter Fußgängerzone will nicht nur Bücher in Umlauf bringen, sondern auch Bewusstsein schaffen.
Die Grünen Burgenland sehen darin einen wichtigen Beitrag für mehr Teilhabe und ein Miteinander, das niemanden zurücklässt. Bücher, die reisen, öffnen Türen.