BurgenländischesKlimaschutzgesetzbeschlossen
Das Burgenland hat ein starkes Zeichen für Klimaschutz und Zukunftsverantwortung gesetzt:Mit der heutigen Beschlussfassung im Landtag ist unser Klimaschutzgesetz Realität – und macht das Burgenland nach Wien zum zweiten Bundesland mit einem eigenen Klimagesetz.
Unser Weg zur Klimaneutralität bis 2040 ist nun gesetzlich verankert – mit klaren Maßnahmen, verbindlichen Zielen und einem strukturierten Umsetzungsplan. Gerade in einer Zeit, in der die Bundesregierung Klimaziele aufweicht, Budgets kürzt und mit fossilen Großprojekten wie der Lobau-Autobahn die falschen Prioritäten setzt, gehen wir im Burgenland den einzig verantwortbaren Weg: den klimafreundlichen.
Landessprecherin und LH-Stv.in Anja Haider-Wallner: „Klimaneutralität ist kein abstraktes Ziel – sie bedeutet leistbare Energie, stabile Preise und regionale Wertschöpfung. Vor allem aber ist sie unsere Pflicht gegenüber kommenden Generationen.“
Das Klimaschutzgesetz im Überblick
✅ Klimaneutralität bis 2040 gesetzlich verankert
Das Ziel: Die CO₂-Emissionen so stark senken, dass verbleibende Emissionen durch Kohlenstoffsenken (Wälder, Böden etc.) ausgeglichen werden können.
✅ Jährliches Monitoring
Die Zielerreichung wird jedes Jahr überprüft – so können wir rechtzeitig nachsteuern.
✅ Konkrete Sektorziele
Für alle klimarelevanten Bereiche wie Verkehr, Gebäude, Industrie, Landwirtschaft, Abfallwirtschaft, Energie und fluorierte Gase – mit einem Verbesserungsgebot, das Fortschritt vorschreibt.
✅ Klares Ausbauziel für Erneuerbare
Bis 2030 sollen mindestens 9.300 GWh erneuerbare Energie pro Jahr aus Wind, Sonne, Wasser und Biomasse erzeugt werden – das garantiert Energieunabhängigkeit und Preisstabilität.
✅ Klimachecks für Gesetze und Bauvorhaben
Zukünftig wird bei allen neuen Gesetzen und größeren Bauprojekten des Landes geprüft, ob sie mit den Klimazielen vereinbar sind.
✅ Klimaneutrale Landesverwaltung bis 2030
Der öffentliche Sektor geht mit gutem Beispiel voran – durch Umstieg auf erneuerbare Energie, E-Mobilität und nachhaltige Beschaffung.
✅ Klimaorientierte Landesbudgets
Klimaschutz wird ein verbindliches Kriterium in allen Haushaltsbereichen des Landes.
✅ Schlanke, effektive Steuerungsstrukturen
Mit zentraler Koordinierungsstelle und wissenschaftlichem Expert:innenbeirat.
✅ Nachhaltige öffentliche Beschaffung
Das Land verpflichtet sich zu ökologisch und regional verträglichem Einkauf.
✅ Beteiligung & Transparenz
Das Gesetz wurde in breitem Dialog mit Sozialpartnern, NGOs und Interessensvertretungen entwickelt. Auch die kommenden Maßnahmen werden gemeinsam mit Stakeholder:innen weiterentwickelt.
Warum das Klimaschutzgesetz so wichtig ist
Seit Jahrzehnten ist das Burgenland Vorreiter bei Windkraft und Sonnenstrom. In den kommenden Jahren investiert das Land Burgenland rund 800 Millionen Euro in den weiteren Ausbau. Damit schaffen wir nicht nur Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern und globalen Preisschwankungen, sondern sichern leistbare Energie für Haushalte und Betriebeim Land.
Klimaschutz ist bei uns kein Lippenbekenntnis, sondern konkrete Politik mit Wirkung. Das neue Gesetz ist ein starkes Fundament für eine nachhaltige Zukunft – ökologisch, wirtschaftlich und sozial gerecht.
Anja Haider-Wallner: „Mit diesem Gesetz geben wir nicht nur eine Richtung vor – wir geben eine klare Antwort auf eine Bundespolitik des Zögerns und Rückschritts. Das Burgenland zeigt: Klimaschutz ist machbar, wenn man den politischen Willen hat.“
Wie geht’s weiter?
2026 wird die burgenländische Klimastrategie überarbeitet und erweitert – insbesondere um die Bereiche Klimawandelanpassung und Kreislaufwirtschaft. Ziel ist es, die Maßnahmen zu vertiefen, mit Expert:innen weiterzuentwickeln und noch schneller in die Umsetzung zu kommen.
Für uns Grünen im Burgenland ist klar:
👉 Wir stehen für eine Politik, die Verantwortung übernimmt.
👉 Wir setzen auf Zusammenarbeit statt Stillstand
👉 Wir gestalten das Burgenland enkeltauglich – heute, nicht irgendwann.
Danke auch euch allen – für euren unermüdlichen Einsatz für den Klimaschutz! 💚