Skip to main content
Anja Haider-Wallner

Lieber GRÜN
als grantig!

“Unser Slogan ‘Lieber GRÜN als grantig’ ist auch mein Motto. Ja, ich ärgere mich auch oft, aber ich versuche, etwas Gutes daraus zu machen und Veränderungen zum Positiven einzuleiten. Das treibt mich an, daraus schöpfe ich Kraft.”

Spitzenkandidatin Anja Haider-Wallner

HOW TO: Vorzugsstimmenvergabe

Es kann ganz schön verwirrend sein – du stehst in der Wahlkabine, weißt wen du wählen möchtest, und dann überrascht dich eine Flut an Namen und Listen. Unsere Bezirkssprecherin für Mattersburg, Hanna Walk, erklärt in diesem Video kurz und prägnant, wie das Wählen bei dieser Wahl funktioniert!

Unsere
Kandidat*innen

Anja Haider-Wallner

Anja Haider-Wallner
1. Landeslistenplatz

„In meinem Burgenland gestalten wir gemeinsam Politik. Wir laden die Menschen ein, miteinander ihre Orte und das Miteinander auszuhandeln. Über Feigenblatt-Projekte hinaus. Beteiligung muss fix in den demokratischen Alltag eingebunden sein. Mein Burgenland ist eine Vorbildregion für Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Demokratie.“

 

Seit 2015 sitzt Haider-Wallner für die GRÜNE Wirtschaft im Wirtschaftsparlament, neun Jahre war die Unternehmensberaterin deren Sprecherin. 2015 wird sie Gemeinderätin in Eisenstadt, seit letztem Jahr ist sie Klubobfrau. Sie ist Mitgründerin des FreuRaums in Eisenstadt, eines sozial-ökonomisches Lokals mit regionalen und biologischen Speisen, das auch Reparatur-Cafes und Kulturveranstaltungen anbot, und war über 5 Jahre dessen Obfrau.

 

Landesliste Platz 1

Bezirkswahlkreisliste 2 – EU Platz 1

Wolfgang Spitzmüller

Wolfgang Spitzmüller
2. Landeslistenplatz

„Ich setze mich Zeit meines Lebens für Tier- und Umweltschutz ein – seit 2014 auch im Landtag. Seit Jahren fordern wir, dass die Landesregierung den Tierschutz landesweit ernst nimmt und jene Vereine die im Land wesentliche Tierschutzarbeit macht finanziell unterstützt. Immerhin helfen diese ja auch den betroffenen Menschen. Passiert ist bis dato null. Daher freut es mich sehr, dass mir die GRÜNEN erneut die Möglichkeit gegeben haben, damit ich weiter eine wichtige Stimme für unsere Natur und die Tiere sein kann.”

 

Der erfahrene Landtagsabgeordnete aus Oberschützen ist neben seinen politischen Tätigkeiten Biobauer aus Leidenschaft.

 

Landesliste Platz 2

Bezirkswahlkreisliste 5 – OW Platz 1

Margit Paul-Kientzl

Margit Paul-Kientzl
3. Landeslistenplatz

“Die Zukunft des Burgenlandes liegt in den Dörfern: Auf gesunden Böden und in lebendigen Dorfzentren. Mit Wohnraum im Zentrum, Photovoltaik auf den Dächern und Anbindung an Bus und Bahn. So bleibt unser Land lebenswert und dafür werde ich mit Freude kämpfen.“

 

Mag. Margit Paul-Kientzl, Jahrgang 1967, ist seit 2017 GRÜNE Gemeinderätin in Winden am See, Bezirkssprecherin für den Bezirk Neusiedl am See, Mitglied

des Landesvorstands und Obmann-Stvin. des VGUGV (Vertretung Grüner und Unabhängiger Gemeindevertreter:innen).

 

Landesliste Platz 3

Bezirkswahlkreisliste 1 – ND Platz 1

Philip Juranich

Philip Juranich
4. Landeslistenplatz

“Die Spaltung der Gesellschaft, angeheizt durch rechte Hetze, bedroht das soziale Miteinander.

Gleichzeitig wird die Dringlichkeit des Klimaschutzes oft ignoriert. Die Trockenheit am Neusiedler

See, die Überflutungen des Südburgenlandes und die Bedrohung unserer Naturräume durch

Bauprojekte sind Beispiele, die zeigen, dass wir gemeinschaftlich dringend anpacken müssen.

Wir Grünen sind die einzige politische Kraft, die sich glaubhaft für den Schutz der Umwelt und eine

gerechte Gesellschaft einsetzt. Es ist unsere Pflicht, die Klimakrise zu bekämpfen und eine

nachhaltige und sozial gerechte Zukunft zu sichern.”

 

Der Burgenlandkroate Philip Juranich ist Landessprecherin-Stellvertreter, Obmann des VGUGV sowie EU-Gemeinderat und Gemeindekassier in seiner Heimatgemeinde Frankenau-Unterpullendorf. Mit 98% wurde er bei der Landesversammlung am 25. Mai zum burgenländischen Spitzenkandidaten für die vergangene Nationalratswahl gewählt.

 

Landesliste Platz 4

Bezirkswahlkreisliste 4 – OP Platz 1

Karin Parapatits

Karin Parapatits
5. Landeslistenplatz

Karin Parapatits ist Gründerin der GRÜNEN und Unabhängigen Weppersdorf und seit 2017 Umweltgemeinderätin der Gemeinde Weppersdorf. Sie ist außerdem Vorstandsmitglied des VGUGV.

 

Landesliste Platz 5

Bezirkswahlkreisliste 4 – OP Platz 2

Nikolas Brunäcker

Nikolas Brunäcker
6. Landeslistenplatz

“Ich kandidiere für den burgenländische Landtag, um für den Klimaschutz und junge Menschen aufzustehen. Wir brauchen mehr Mitspracherechte und bessere Angebote im Bereich Mental Health, um den Herausforderungen, vor denen unsere Jugend steht, endlich gerecht zu werden. Ich werde laut sein für meine und kommenden Generationen, es ist Zeit echte Veränderungen einzufordern.”

 

Nikolas Brunäcker ist seit Jänner 2024 GRÜNER Bezirkssprecher für Eisenstadt-Umgebung. Seit 2022 ist er Umweltgemeinderat in Purbach und Gründungsmitglied der Burgenland Pride. 2020-2024 Landessprecher und seit 2024 Finanzreferent der GRÜNEN Jugend Burgenland. Brunäcker ist seit 2020 Mitglied im Landesvorstand der GRÜNEN Burgenland.

 

Landesliste Platz 6

Bezirkswahlkreisliste 2 – EU Platz 2

Unser Wahlprogramm

Wahlprogramm Landtagswahl 25

Wichtige Infos und Anträge

  • LTW25 Landesliste | Bezirkswahlkreislisten die GRÜNEN Burgenland

  • Briefwahlkarte

  • Bewilligung fliegende Wahlbehörde und Briefwahlkarte

  • Wahlkalender

How to Briefwahl

How to Briefahl - Fristen und Anträge

Wer am Wahltag nicht in der Lage ist, im zuständigen Wahllokal zu wählen, hat Anspruch auf eine Wahlkarte. Diese muss – unter Angabe eines entsprechenden Grundes – bei der Gemeinde beantragt werden, in deren Wählerverzeichnis die wahlberechtigte Person eingetragen ist (Wohnsitzgemeinde). Mögliche Gründe für die Beantragung einer Wahlkarte sind etwa Abwesenheit vom Wohnort, gesundheitliche Einschränkungen oder ein Auslandsaufenthalt, wie beispielsweise ein Urlaub.

Die Beantragung einer Wahlkarte ist bei der Wohnsitzgemeinde auf folgende Arten möglich:

 

  • schriftlich ( demnächst online, abhängig von der jeweiligen Gemeinde oder per formlosen schriftlichem Antrag, E-Mail oder Fax)
    • bis Mittwoch, 15. Jänner 2025
    • bis Freitag, 17. Jänner 2025, 12.00 Uhr, wenn eine persönliche Übergabe der Wahlkarte an eine von der Antragstellerin/vom Antragsteller bevollmächtigte Person möglich war.
  • mündlich (persönlich – nicht telefonisch!) bis Freitag, 17. Jänner 2025, 12.00 Uhr

So funktioniert die Briefwahl

Wenn die Wahlkarte bei dir angekommen ist, sind folgende Schritte erforderlich:

  • Stimmzettel ausfüllen und in das Wahlkuvert legen
  • Wahlkuvert unverschlossen in Wahlkarte legen
  • (Unbedingt!) auf der Wahlkarte unterschreiben (“eidesstattliche Erklärung”)
  • Wahlkarte verschließen (zukleben)Verschlossene Wahlkarte an die (in der Regel) Wohnortgemeinde übermitteln (z.B. per Post, persönlich oder mittels einer Botin/eines Boten), sodass diese bis spätestens am Freitag, 17. Jänner 2025, bis 14.00 Uhr ankommt.

 

Falls das aus irgendeinem Grund nicht geklappt hat, kann am Wahltag (Sonntag, 19. Jänner 2025)

während der Öffnungszeiten die unterfertigte und verschlossene  Wahlkarte – persönlich oder durch eine*n Überbringer*in bei allen Wahlbehörden innerhalb jenes Wahlkreises, in dem die Gemeinde liegt, die die Wahlkarte ausgestellt hat, abgegeben werden.

Neuer Service

Wer die Wahlkarte persönlich im Gemeindeamt abholt, kann damit unmittelbar nach deren Ausstellung in der Gemeinde per Briefwahl wählen.

 

Schnell, unkompliziert, erledigt.

1
2
3
4
5
6
7
8