Ragweed:
Ein gefährlicher Neophyt
Ragweed (lateinischer Name Ambrosia artemisiifolia), auch bekannt als Beifußblättriges Traubenkraut, ist eine invasive Pflanzenart nordamerikanischen Ursprungs, die sich in den letzten Jahren insbesondere im Osten Österreichs – dazu zählt auch das Burgenland – stark ausgebreitet hat.
Warum Ragweed so problematisch ist?
Die Pflanze ist nicht nur eine Bedrohung für heimische Arten, da sie andere Pflanzen verdrängt, sondern auch ein ernstzunehmender Allergieauslöser. Vor allem in den Monaten August und September, zur Blütezeit, kann Ragweed starke Reaktionen hervorrufen:
-
Intensive allergische Wirkung: Die pollensaison startet im Spätsommer, meist Ende August/Anfang September, und zählt daher zum sogenannten „Herbstheuschnupfen“. Die allergische Schwelle liegt schon bei wenigen Pollenkörnern pro Kubikmeter – das Risiko ist deutlich höher als bei anderen Pollenarten.
-
Gesundheitliche Auswirkungen: Neben Schnupfen, Augenreizungen und Hautsymptomen kommt es bei Betroffenen häufig zu Asthmaanfällen. Untersuchungen zeigen: In Ostösterreich sind etwa 11 % der Pollenallergiker sensibel auf Ragweedpollen.at+9..
-
Ökonomischer Schaden: EU-Studien schätzen für einen unbehandelten Pollenallergiker Kosten von etwa 2 400 € jährlich. Für Österreich ergibt das eine volkswirtschaftliche Belastung von rund 275 Mio. € pro Jahr allein durch Ragweed.
Verbreitung & Vorkommen
- Ragweed bevorzugt gestörte Böden (z. B. Ränder von Straßen, Baustellen, Kiesgruben) – ebenso in der Nähe von Vogelfutterplätzen, da Samen häufig über Vogelfutter eingeschleppt werden.
-
Bereits 2022 wurden in Österreich über 2 433 Meldungen verzeichnet, davon fast 2 343 verifiziert – 2025 liegt die Zahl Anteilsmäßig niedriger, aber mit über 180 Funden .
-
Burgenland geht hier mit gutem Beispiel voran: Seit 1. Juli 2021 existiert ein landesweites Gesetz zur Bekämpfung dieses Neophyten
So erkennst du Ragweed
- Gefiederte Blätter, tief eingeschnitten und grünlich an der Unterseite
-
Stängel und Triebe weich behaart und teilweise rötlich
-
Unreife Blühstände sind klein und behaart
-
Im reifen Stadium gelbe Pollenstände in Körbchenform
-
Samen sind zapfenförmig mit gezacktem Rand
Bekämpfungsempfehlungen
Juli (Blüte vorbeugen):
-
Pflanzen mit Wurzel in der frühen Wachstumsphase von Hand ausreißen – im Juli, bevor Pollen und Samen gebildet werden – und liegen lassen
Ragweed Finder & Gemeinschaftsarbeit:
-
Melde Funde online mit Fotos – diese werden überprüft und an zuständige Stellen zur Entfernung weitergeleitet.
Gemeinsam gegen Ragweed
Ragweed stellt eine ernsthafte Pollen-Belastung im Spätsommer dar und verursacht hohe Kosten für Gesundheit und Umwelt. Aber mit den richtigen Maßnahmen – Früherkennung im Juli, geordnete Entfernung, gesetzliche Unterstützung und gemeinschaftliches Melden – lässt sich seine Ausbreitung wirksam eindämmen. Jeder Beitrag zählt – sei es im Garten, am Feldrand oder an Straßenrändern. Danke, dass du mitmachst!
Mehr Infos und Meldung von Ragweed findest du hier: https://www.ragweedfinder.at/