Skip to main content
03.01.2025 Aus den Bezirken

Um­fra­ge zur P+R-An­la­ge Wep­pers­dorf

Anliegen der Pendler*innen im Fokus

Die Grünen und Unabhängigen Weppersdorf, vertreten durch Umweltgemeinderätin Karin Parapatits und Nina Piniel, haben die Infrastruktur der P+R-Anlage Weppersdorf unter die Lupe genommen. Ziel war es, die konkreten Wünsche und Verbesserungsvorschläge der Pendler*innen zu erheben, um den Standort zukunftsfit zu machen.

Ergebnisse der Umfrage: Was die Pendler*innen brauchen

Insgesamt haben 102 Personen an der Befragung online oder in schriflticher Form direkt vor Ort, teilgenommen.

 

Die drängendsten Wünsche der Pendler*innen:

 

  • Ein wetterfester Wartebereich, der Fahrgäste vor Regen und Wind schützt.
  • Toilettenanlagen, um die Basisinfrastruktur zu verbessern und den Pendleralltag zu erleichtern.

Die Umfrageergebnisse wurden dem Hauptreferat Landesplanung übergeben, wo die Anliegen mit Interesse aufgenommen wurden. Diese Rückmeldungen sollen in zukünftige Planungen einfließen. Eine direkte Übergabe an Landesrat Mag. Heinrich Dorner war zwar nicht möglich, dennoch wird die Bedeutung dieser Vorschläge für die Region Ernst genommen.

Neue Plattform zur Unterstützung der Gemeinden

Ab 2025 ist für jede Gemeinde die Erstellung eines örtlichen Entwicklungskonzepts (ÖEK) verpflichtend. Die Vertretung GRÜNER und Unabhängiger Gemeinderät*innen (VGUGV) bietet hierfür Unterstützung an. Auf der neuen Plattform rundumsdorf.at finden Gemeinden Tools und Know-how, um nachhaltige und zukunftsorientierte Lösungen zu entwickeln.Zur Würdigung des Engagements der

Gemeinsam für eine bessere Pendlerinfrastruktur

Die Grünen und Unabhängigen Weppersdorf bleiben dran, um die P+R-Anlage moderner und benutzerfreundlicher zu gestalten – für die Region und alle, die sie nutzen.

1
2
3
4
5
6
7
8