Skip to main content
25.05.2024 Landespartei

Grü­ne Ener­gie: Mit viel Elan in den Wahl­kampf

Zustimmung auf der Landesversammlung der Grünen Burgenland
Zustimmung während unserer Landesversammlung

Grüne Energie: Mit viel Elan in den Wahlkampf

Am Samstag fand im Schloss Lackenbach im Mittelburgenland die 57. Landesversammlung der GRÜNEN Burgenland statt. Neben dem letzten Bericht des Landtagsklubs durch Klubobfrau Regina Petrik, die Ende Juni ihren Landtagssitz an Anja Haider-Wallner übergibt, wählten die GRÜNEN Burgenland die Spitzenkanditat:innen für die Landtagswahl 2025. Landessprecherin Anja Haider-Wallner: “In den letzten Monaten haben wir gemeinsam viel bewegt! Wir haben Prozesse und Kommunikation verbessert und sind sichtbarer und wirksamer geworden! Wir sind fit für einen richtig guten Wahlkampf.“

Erfolgreiche Bilanz des Landtagsklubs: Von Verkehrsstrategien bis Naturschutzprojekten

In ihrem letzten Bericht an die Landesversammlung reflektiert Klubobfrau Regina Petrik die Erfolge des Landtagsklubs seit 2020. Im Jahr 2019 stellte der Klub das Verkehrsprogramm „Schienen in die Zukunft“ vor, das 2022 sichtbar in die neue Gesamtverkehrsstrategie einfloss. Zur Landtagswahl 2020 erlangte der Klub seinen Status zurück, stoppte den A3-Ausbau und initiierte ein Naturschutzprojekt mit der SPÖ. Im darauffolgenden Jahr lag der Fokus auf Bodenschutz und Bodenversiegelung. Sie führten erfolgreiche Kampagnen durch und setzten Gesetzesänderungen um. 2022 wurde schließlich das zwei Jahre zuvor vereinbarte Trittstein-Biotope-Projekt realisiert. Letztes Jahr erreichten sie das Verbot der Gatterjagd im Burgenland.

 

Themen wie Elementarpädagogik, Barrierefreiheit und Volksgruppenrechte wurden durch ihre Anträge regelmäßig im Landtag behandelt.

 

Zu den Widerstandserfolgen zählen der wachsende Widerstand gegen die geplante Zuleitung von Donauwasser in den Neusiedler See, die mediale Aufmerksamkeit für den Bau eines Krankenhauses im Naturschutzgebiet bei Gols durch parlamentarische Anfragen und Anträge des Klubs sowie die Verlegung eines Rettungshubschrauber-Stützpunkts an einen anderen Standort, der ursprünglich neben einer Einrichtung für Menschen mit schizophrener Persönlichkeitsstruktur geplant war.

 

Regina Petrik: „Die Bilanz der letzten Jahre zeigt, dass man auch als kleine Opositionspartei einiges durchsetzen kann.”

Anja Haider-Wallner mit überwältigender Mehrheit als Spitzenkandidatin gewählt

Bei der Landesversammlung der GRÜNEN in Lackenbach wurde Anja Haider-Wallner mit 96% zur Spitzenkandidatin für die kommende Landtagswahl im Jänner 2025 gewählt.

„Ich bin bereit, mich mit aller Kraft für ein grüneres Burgenland einzusetzen und Verantwortung im Land zu übernehmen“, freut sich Haider-Wallner.

 

Seit 2015 sitzt Haider-Wallner für die GRÜNE Wirtschaft im Wirtschaftsparlament, neun Jahre war sie deren Sprecherin. 2015 wird sie Gemeinderätin in Eisenstadt, seit letztem Jahr ist sie Klubobfrau. Sie ist Mitgründerin und Obfrau des FreuRaums in Eisenstadt, ein sozial-ökonomisches Lokal mit regionalen und biologischen Speisen, das auch Reparatur-Cafes und Kulturveranstaltungen anbietet.

 

Haider-Wallner übt in ihrer Rede Kritik an der Zubetoniererei im Land. „Kein Wunder, dass Landeshauptmann Doskozil das Renaturierungsgesetz auf EU Ebene blockiert. Er baut lieber ein Krankenhaus ins Naturschutzgebiet, statt über den Tellerrand zu blicken. Mitbestimmung, gemeinsame Entscheidungsprozesse, Transparenz bis in die kleinste Landesgesellschaft? Kennt er nicht. Will er nicht.“

 

Haider-Wallner blickt mit Optimismus und Tatendrang in die Zukunft: „In meinem Burgenland gestalten wir gemeinsam Politik. Wir laden die Menschen ein, miteinander ihre Orte und das Miteinander auszuhandeln. Über Feigenblatt-Projekte hinaus. Beteiligung muss fix in den demokratischen Alltag eingebunden sein. Mein Burgenland ist eine Vorbildregion für Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Demokratie.“

 

“Anja hat schon in ihrer bisherigen beruflichen Tätigkeit gezeigt, mit wieviel Engagement sie Projekte umsetzen kann, die Menschen ganz konkret helfen”, gratuliert Regina Petrik.

 

Auf Platz 2 wurde mit ebenso starken 96% Wolfgang Spitzmüller gewählt. Der erfahrene Landtagsabgeordnete aus Oberschützen ist neben seinen politischen Tätigkeiten Biobauer aus Leidenschaft.

 

Zu seinen persönlichen Schwerpunkten sagt Spitzmüller: „Ich setze mich Zeit meines Lebens für Tier- und Umweltschutz ein – seit 2014 auch im Landtag. Daher freut es mich sehr, dass mir die GRÜNEN erneut die Möglichkeit gegeben haben, damit ich weiter eine wichtige Stimme für unsere Natur und die Tiere sein kann.”

Die Stimmung auf der Landesversammlung war grossartig!

1
2
3
4
5
6
7
8