Jugend im Landtag
Ein Projekt für gelebte Demokratie
Das Projekt “Jugend im Landtag” bietet jungen Menschen im Burgenland die Chance, aktiv an der Politik teilzuhaben und eigene Ideen einzubringen. Dieses Projekt ermöglicht Jugendlichen, die Arbeit des Landtags hautnah zu erleben und sich mit aktuellen politischen Themen auseinanderzusetzen.
Im Rahmen des Projekts erhalten junge Burgenländer*innen die Möglichkeit, ihre Anliegen direkt im Landtag zu diskutieren und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. Dieses Format fördert nicht nur das Verständnis für politische Prozesse, sondern auch das demokratische Bewusstsein der Teilnehmenden. In einer Zeit, in der es oft heißt, dass die Jugend sich weniger für Politik interessiert, setzt das Projekt ein wichtiges Zeichen: Es schafft Raum für Mitbestimmung und zeigt, dass junge Stimmen gehört werden.
Die Initiative ist Teil der Demokratieoffensive Burgenland, die darauf abzielt, das Demokratieverständnis zu stärken und die aktive Bürgerbeteiligung zu fördern.
“Jugend im Landtag ist ein tolles Format, bei dem Schüler*innen der Oberstufen im Landtag eine Führung bekommen, an die Abgeordneten jeweils von allen Parteien Fragen stellen können und an eine Landesrätin oder einen Landesrat Fragen stellen können,” zeigt sich Landtagsabgeordneter Wolfgang Spitzmüller begeistert. Er steht als GRÜNER Landtagsabgeordneter der anwesenden Jugend für Fragen zur Verfügung. “Die Fragen an uns Abgeordnete drehen sich oft um Öffis, Klimaschutz und Bildung. Großes Interesse zeigt sich oft auch am Arbeitsalltag einer Politikerin oder eines Politikers. Obwohl die Zeit meist zu kurz ist, ist der Austausch für mich immer sehr spannend. Zuletzt eben mit der Berufsschule Pinkafeld und den KFZ-Lehrlingen über Verbrenner und E-Autos.”
Für Spitzmüller und die Grünen ist es ein zentrales Anliegen, dass Politik transparent und offen für alle Generationen ist. “Jugend im Landtag” leistet hierzu einen wichtigen Beitrag, indem es junge Menschen ermutigt, sich mit ihren Ideen und Anliegen einzubringen.
Das Projekt verdeutlicht, dass Demokratie nur dann stark bleibt, wenn sich alle Generationen beteiligen. Besonders in Zeiten globaler Herausforderungen ist es entscheidend, dass die Jugend Gehör findet und ihre Zukunft aktiv mitgestalten kann.