Skip to main content
26.01.2024 Grünes Wissen

Schwar­zer Ho­lun­der ist Heil­pflan­ze des Jah­res

Blüte von Schwarzer Holunder
Schwarzer Holunder ist Heilpflanze des Jahres 2024

Heilpflanze des Jahres 2024

Der schwarze Holunder (Sambucus nigra) wurde zur Heilpflanze des Jahres 2024 gekürt.
Die vielseitige Pflanze ist nicht nur ein Genuss für Gaumen und Gesundheit, sondern auch ein echter Biodiversitäts-Champion.

 

Die Beeren sind ein Fest für Vögel wie Amseln und Stare, die zartrosa Blüten locken fleißige Bestäuber an. In einigen Regionen wird der Schwarze Holunder gezielt zur Renaturierung von Flächen eingesetzt. Er ist witterungsbeständig, robust und passt sich wandelnden Klimabedingungen ohne Probleme an.

Die dichte Struktur des Holunders bietet außerdem Versteckmöglichkeiten für Schmetterlingslarven und Spinnen und bietet somit einen wichtigen Rückzugsort für viele kleine Tiere. Das Anpflanzen von Schwarzem Holunder kann also wunderbar dazu beitragen, gestörte Ökosysteme zu rehabilitieren und die Artenvielfalt zu fördern.

 

Heilend wirkt der Holunder also nicht nur bei lnfekten, sondern auch für den Erhalt der Artenvielfalt, denn er gilt als eine der wichtigsten Zeigerpflanzen unserer Breiten. An seinen Blüten können sich die Landwirt:innen orientieren, wenn es um den perfekten Zeitpunkt für die Mahd wertvoller Wiesen geht. Viele verantwortungsbewusste Wiesenbesitzer:innen orientieren sich deswegen lieber an der Vollblüte des Holunders anstatt dem gesetzlich vorgegebenen Schnittzeitpunkt. Denn erst, wenn die Wiesenblüten die Gelegenheit bekommen, zur Blüte und Fruchtreife zu gelangen, bleiben die Wiesen wertvolle Heimat für eine Vielzahl von Insekten und Pflanzen und ganz nebenbei wird der Futterwert des Heus deutlich erhöht.

 

Der Schwarze Holunder ist anspruchslos und gedeiht ohne Probleme. Er bevorzugt dennoch kalkreiche Lehmböden, nährstoffreich und nicht zu trocken. Über kompost und Hornspäne als Futter freut er sich besonders.

Der Holunder blüht am zweijährigen Holz. Wer ihn also kräftig blühend haben will, sollte im Herbst immer einen Teil der Ruten stehen lassen.

Wir alle können zum Erhalt der Artenvielfalt beitragen und wortwörtlich vor unserer eigenen Haustüre kehren. Mit einer Holunderstaude im Garten kann man viel zur Artenvielfalt beitragen, die Blüten und Beeren selbst nutzen und gleichzeitig einen wundervollen Anblick genießen.

Hannah Neugebauer

Socialmedia- und Contentmanagement

[email protected]
Beitrag teilen
1
2
3
4
5
6
7
8